Februar

© Thomas Aurin

Rastlos, entwurzelt, auf der Suche nach einer Leerstelle, die niemand füllen kann: Die klanggewaltige Musik Richard Wagners lädt dazu ein, die getriebenen Figuren seiner Oper analytisch zu befragen. In der Neuinszenierung legt Regisseur Martin G. Berger sein Augenmerk auf die rätselhafte Vergangenheit Sentas, ihres Vaters Daland und des Holländers. Mit dem Mittel der Rückschau und der Erinnerung unternimmt die Inszenierung eine Tiefenbohrung. Sie legt Schicht für Schicht die patriarchalischen Strukturen offen, die die Beziehung von Vater und Tochter überschatten und aus denen sich die erwachsen gewordene Senta, nun ihre eigene Erlöserin, herauszukämpfen versucht. Das Bühnenbild von Alexandre Corazzola zeigt die Oberfläche einer Familienheimidylle und verwandelt sich mit den Videos von Vincent Stefan in einen psychologischen Raum.

Sopranistin Dorothea Herbert hat mit dieser Neuinszenierung ihr szenisches Debüt in Wiesbaden. Sie war zuvor bei den Internationalen Maifestspielen in einem Wagner-Konzert zu Gast. Mit der Partie der Senta sorgte sie jüngst in Prag für Aufsehen. Die Partie des Holländers übernimmt der finnische Bariton und erfahrene Wagnersänger Tommi Hakala. Daland wird verkörpert von Publikumsliebling Young Doo Park. Die Regie liegt bei Martin G. Berger, Autor und Operetten-Spezialist ebenso wie erfahrener Macher innovativen und Gesellschaft reflektierenden Theaters. 2020 erhielt er den renommierten deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“ für „Ariadne auf Naxos“ in Weimar. Ebenso wurde ihm der Deutsche Musical-Theater-Preis zugesprochen sowie der Orpheus für besondere Verdienste um die Operette.

Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Leo McFall kehrt „Der fliegende Holländer“ zu den Internationalen Maifestspielen mit einer Gala-Besetzung zurück auf den Spielplan: Vida Miknevičiūtė besticht nicht nur als Senta auf den internationalen großen Bühnen. Mit Johan Reuter als Holländer und Stephen Milling als Daland kommen zwei führende Wagner-Interpreten erstmals ans Hessische Staatstheater.

Merken

Und, was oder wie viel erben Sie? Helge Schmidt und sein Team entwickeln gemeinsam mit dem Ensemble basierend auf Interviews mit unterschiedlichen Expert*innen ein theatrales Ereignis über materielles und immaterielles Erbe.

Die reichsten zehn Prozent besitzen über die Hälfte des Vermögens, nicht nur, weil die Vermögenssteuer seit 1997 ausgesetzt ist. Zufall der Geburt, geschickte bis dubiose Kapitalverteilung, niedrige Steuersätze für Superreiche – nur einige Faktoren, die die gravierende Ungleichheit in unserer Gesellschaft bedingen. Dieses Rechercheprojekt geht auf Spurensuche: Wie entsteht Reichtum? Auf wessen Kosten? Welche Vergangenheit haftet einem Vermögen an? Während die Höhe des Bürgergelds diskutiert wird, die Kulturetats immer weiter gekürzt werden und die staatliche Infrastruktur leidet, werden Reiche immer reicher. Muss die Gesellschaft Vermögende mehr in die Pflicht nehmen?

Der Regisseur Helge Schmidt und sein Team sind bekannt für ihre dokumentarisch geprägten Inszenierungen zu gesellschaftspolitisch brennenden Themen, z. B. „Cum-Ex Papers – Eine Recherche zum entfesselten Finanzwesen“ (Faust Preis 2019). Für „Unser Erbe – Tax me if you can“ sprechen sie mit verschiedenen Expert*innen: Dr. Martyna Linartas (Politikwissenschaftlerin), Charlotte S. (Mitglied vom Erbinnennetzwerk „Pecunia“), Stefanie Bremer (Aktivistin in der Initiative „taxmenow“), Veronika Moos (Autorin), Reinhard Ernst (Unternehmer und Stiftungsgründer) und Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie).

Merken

Do 06.02.2025   19:30 Uhr   

Die Saat des heiligen Feigenbaums

 

D/F/IRN 2024, 167 Min., FSK: ab 12, FBW: besonders wertvoll, OmU
Regie: Mohammad Rasoulof
Buch: Mohammad Rasoulof
Kamera: Pooyan Aghababaei
Musik: Karzan Mahmood
Mit Mahsa Rostami, Missagh Zareh, Niousha Akhshi, Soheila Golestani, Setareh Maleki

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen, und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. 
Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie ...

Eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und ergänzt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Mohammad Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen.

Rasoulof geht mit seinem mehrfach ausgezeichneten Film für Deutschland ins Rennen um den Oscar für den besten internationalen Film.

Merken

Kinderkino: Sing - Die Show deines Lebens

USA 2021, 110 Min., FSK: ab 0, FBW: besonders wertvoll
Regie: Garth Jennings
Buch: Garth Jennings
Musik: Joby Talbot

Koala Bär Buster Moon hat einen Traum: Er will mit seiner singenden Truppe im berühmten Crystal Theater auftreten. Damit das gelingt, behauptet er, den lange verschollen Rockstar Clay Calloway auf die Bühne zu holen. Ein gewagtes Versprechen, denn Jimmy Crystal, dem das Theater gehört, droht Buster Moon eigenhändig vom Hochhaus runterzuwerfen, wenn Calloway nicht in drei Wochen auf der Bühne steht. Also reist Buster Moon mit dem Stachelschwein Ash in die Berge, um den alten Rocksänger zu überreden, bei ihrer Show mitzumachen.

Mit viel Schwung und tollen Tanzeinlagen zu berühmten Liedern von U2, Billie Eilish, Shawn Mendes, Camila Cabello oder Ed Sheeran, reißt der Film einen wirklich vom Hocker. Mitsingen und Swingen ist im Caligari ausdrücklich erlaubt!

"Wie üblich für Produktionen von Illumination vereint der Film großartige Situationskomik und ein gutes Tempo, bei dem Musik, Action und Humor dennoch auch emotionale Momente zulassen. Neben Bastian Pastewka, Katharina Thalbach und Peter Maffay sind auch andere bekannte Stimmen Teil des hochkarätigen Synchroncasts, der viel zu diesem gelungenen Kinospaß für die ganze Familie beiträgt." Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW

Merken

Kinderkino: Sing - Die Show deines Lebens

USA 2021, 110 Min., FSK: ab 0, FBW: besonders wertvoll
Regie: Garth Jennings
Buch: Garth Jennings
Musik: Joby Talbot

Koala Bär Buster Moon hat einen Traum: Er will mit seiner singenden Truppe im berühmten Crystal Theater auftreten. Damit das gelingt, behauptet er, den lange verschollen Rockstar Clay Calloway auf die Bühne zu holen. Ein gewagtes Versprechen, denn Jimmy Crystal, dem das Theater gehört, droht Buster Moon eigenhändig vom Hochhaus runterzuwerfen, wenn Calloway nicht in drei Wochen auf der Bühne steht. Also reist Buster Moon mit dem Stachelschwein Ash in die Berge, um den alten Rocksänger zu überreden, bei ihrer Show mitzumachen.

Mit viel Schwung und tollen Tanzeinlagen zu berühmten Liedern von U2, Billie Eilish, Shawn Mendes, Camila Cabello oder Ed Sheeran, reißt der Film einen wirklich vom Hocker. Mitsingen und Swingen ist im Caligari ausdrücklich erlaubt!

"Wie üblich für Produktionen von Illumination vereint der Film großartige Situationskomik und ein gutes Tempo, bei dem Musik, Action und Humor dennoch auch emotionale Momente zulassen. Neben Bastian Pastewka, Katharina Thalbach und Peter Maffay sind auch andere bekannte Stimmen Teil des hochkarätigen Synchroncasts, der viel zu diesem gelungenen Kinospaß für die ganze Familie beiträgt." Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW

Merken

Küssen kann man nicht alleine

14. Februar 2025 | 19:30 - 21:30

HEISSE LIEBE… MEXIKANISCH SCHARF ANGERICHTET AND SONGS ABOUT LOVE

„Ein Kuss ist eine Drucksache, die kein Geld kostet“, heißt es. Sabine Gramenz singt bis in die Herzen und Malte Kühn begleitet sie am Piano. Sie teilen Lieder voller Lippenbekenntnisse und all dies zum Valentinstag.

Der kurzweilige Abend überrascht mit ungewöhnlichen Chansons und lebt von der einmaligen Atmosphäre der historischen Innenräume des Palasthotels unter der Glaskuppel. Ein Abend, der wie eine Rose erblüht und sich entblättert in einer Lesung mit Liebesbriefen von Oscar Wilde, Johnny Cash bis Frida Kahlo: romantisch und wild, erotisch bis verzweifelt… Auch prominente Wiesbadener wie Volker Schlöndorff, (Wahl)Nauroder Heinz Schenk und (Mal)wiesbadener Räuber H. A. Leichtweiß öffnen die Briefschatulle ihres Herzens.

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb steht ein ausgefallenes Menü auf dem Programm, süß und aphrodisierend wie die Liebe selbst: prickelnder Sekt, Vorspeisenteller mit Avocado, aufregendes Chili aus Latein-Amerika und die reinste Verführung „Mousse au Chocolat“ mit Minzeblättchen.

Ein Abend für alle, die frisch verliebt sind, es werden wollen oder einmal glücklich waren. Für Liebhaber*innen des vegetarischen Essens wird wahlweise Chili sin Carne serviert.

Tickets Merken

Kinderkino: Woodwalkers

D 2024, 103 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 9
Regie: Damian John Harper
Buch: David Sandreuter
Kamera: Peter Krause
Musik: Anne-Kathrin Dern
Mit Emile Chérif, Oliver Masucci, Martina Gedeck, Lilli Falk, Johan von Ehrlich

Zu Gast: Suzanne Struben Séra, Stuntkoordinatorin

Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein Gestaltwandler. Als Berglöwe ist er in der Wildnis aufgewachsen und lebt nun in seiner Jungengestalt in der Menschenwelt. Erst als Carag in der Clearwater High aufgenommen wird, einem geheimen Internat für Woodwalker wie ihn, verspürt er ein Gefühl von Heimat. In Holly, einem frechen Rothörnchen, und Brandon, einem schüchternen Bison, findet er schnell Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen - denn die Welt der Woodwalker steckt voller Rätsel und Gefahren ...

"Die gleichnamige Buchreihe der Autorin Katja Brandis ist seit vielen Jahren ein Riesenerfolg. Über 2,8 Millionen Exemplare wurden verkauft, die Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt. Nun haben sich die Produktionsfirma blue eyes Fiction, der Regisseur Damian John Harper und der Drehbuchautor David Sandreuter dem Stoff angenommen und den Fantasy-Zauber der Vorlage in ein mitreißendes Kino-Abenteuer verwandelt. Man spürt den großen Aufwand, den hier jedes Gewerk betreibt, um den Fans der Vorlage gerecht zu werden. Dabei wurde gerade bei den Tierverwandlungen auf jedes einzelne Detail geachtet, wobei der Film auch authentisch reale Tiere einsetzt, um die Szenerie so natürlich wie möglich zu halten." Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW 

Tickets Merken

Heute Abend: Lola Blau

15. Februar 2025 | 19:30 - 21:30

Sie will singen. Sie will tanzen. Sie will das Publikum begeistern. Der Traum von einem kleinen bescheidenen Platz an der Sonne.

Und dann marschiert irgendein Hitler in Österreich ein. Flucht in die Schweiz. Dort ist sie unerwünscht. Lola Blau. Die Geschichte einer Ohnmacht. Ohnmacht gegenüber dem eigenen Judentum. Ohnmacht gegen die Sex-Karriere in Amerika. Ohnmacht gegen das Ewig-Gestrige.

In Georg Kreislers großartiger One-Woman-Show erleben Sie Lola Blau, wie sie sich vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Bedrohung mit Sprachwitz und Melancholie über Kunst, Liebe und die Obsessionen des Showbusiness zu retten versucht.

Das berührt Herz und Hirn, weil es intelligent und böse ist, und es bringt sie zum Weinen und es bringt sie zum Lachen. Was wollen sie mehr. Lola Blau. Eine zur Ikone gewordene Frauenfigur im Kampf um ihre Existenz als Schauspielerin und Mensch.

1945 kehrt sie in ihre Heimat zurück. Doch die ist fremd. 1971 uraufgeführt in Wien, ist der Monolog „Heute Abend: Lola Blau“ aktuell wie nie.

Georg Kreislers Lieder halten der Welt ungeschminkt einen Spiegel vor. Die Inszenierung übernimmt Regisseur Ulrich Cyran. Als Lola Blau brilliert Laura Brettschneider und an Klavier und Cello begeistert Josh Platman.

 

Tickets Merken

Kinderkino: Woodwalkers

D 2024, 103 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 9
Regie: Damian John Harper
Buch: David Sandreuter
Kamera: Peter Krause
Musik: Anne-Kathrin Dern
Mit Emile Chérif, Oliver Masucci, Martina Gedeck, Lilli Falk, Johan von Ehrlich

Zu Gast: Suzanne Struben Séra, Stuntkoordinatorin

Auf den ersten Blick sieht Carag aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein Gestaltwandler. Als Berglöwe ist er in der Wildnis aufgewachsen und lebt nun in seiner Jungengestalt in der Menschenwelt. Erst als Carag in der Clearwater High aufgenommen wird, einem geheimen Internat für Woodwalker wie ihn, verspürt er ein Gefühl von Heimat. In Holly, einem frechen Rothörnchen, und Brandon, einem schüchternen Bison, findet er schnell Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen - denn die Welt der Woodwalker steckt voller Rätsel und Gefahren ...

"Die gleichnamige Buchreihe der Autorin Katja Brandis ist seit vielen Jahren ein Riesenerfolg. Über 2,8 Millionen Exemplare wurden verkauft, die Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt. Nun haben sich die Produktionsfirma blue eyes Fiction, der Regisseur Damian John Harper und der Drehbuchautor David Sandreuter dem Stoff angenommen und den Fantasy-Zauber der Vorlage in ein mitreißendes Kino-Abenteuer verwandelt. Man spürt den großen Aufwand, den hier jedes Gewerk betreibt, um den Fans der Vorlage gerecht zu werden. Dabei wurde gerade bei den Tierverwandlungen auf jedes einzelne Detail geachtet, wobei der Film auch authentisch reale Tiere einsetzt, um die Szenerie so natürlich wie möglich zu halten." Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW 

Tickets Merken

Leichenschmaus & Schwarze Katzen

20. Februar 2025 | 19:30 - 22:30

Dinnertheater mit Gänsehaut-Feeling!

Mitten am Kranzplatz in Wiesbaden: Ein großes Grandhotel aus dem Jahre 1905 in dem sich Edgar Allen Poe wie daheim gefühlt hätte.

Sir Wilsons Frau ist auf tragische Weise ums Leben gekommen. Deshalb wird zum Leichenschmaus in die ehemaligen Frühstücksräume des Palasthotels eingeladen. Ja, täglich grüßt das Murmeltier! Denn die beiden Herren im besten Alter Sir Wilson (Patrik Twinem) und sein Hausdiener Wellington (Wolfgang Vielsack) scheinen Lady Wilson nicht zu vermissen. Sie treiben Ihre Späße mit der stummen Hausangestellten Eleonore (Susanne Müller), erscheinen als ägyptische Mumien oder lassen sich im Traum in einem Sarg lebendig begraben.

In 2 ½ Stunden erleben die Gäste einen schräg-skurrilen Theaterabend mit Leichenschmaus. Sie finden Antworten auf so wichtige Fragen: „Wie beseitigten die Mönche im Mittelalter ihre Leichen, so dass die Nachbarn nichts merkten?“ – Zum Schluss gibt’s das Dessert „Maus am Spieß“.

Das Theaterspektakel beginnt bereits ein paar Augenblicke vor dem Einlass, in unmittelbarer Nähe des [TiP] beim Kochbrunnen-Tempel. Ab viertel nach Sieben werden Sie dort mit einem Gläschen Sekt oder Selters empfangen. Der Eintrittspreis beinhaltet ein Begrüßungsgetränk und den „Leichenschmaus“ ein thematisch eng auf den Abend abgestimmtes Menü (bei vorheriger Anmeldung auch vegetarisch )

Tickets Merken

Kinderkino: Krähen - Die Natur beobachtet uns

CH 2023, 90 Min., FSK: ab 6
Regie: Martin Schilt
Buch: Martin Schilt
Kamera: Attila Boa, Karen Vazquez-Guadarrama
Musik: Peter Scherer
Mit Alexander Busch, Bernd Heinrich, Matthias Loretto, John Marzluff, Hajime Matsubara

Alle kennen sie, die schwarzen Schatten, die uns schon seit Jahrtausenden begleiten, seitdem wir Jäger*innen und Sammlerinnen waren. In diesem Film lernen wir sie genauer kennen. Die Krähen - kaum wahrgenommene mystische Wesen oder intelligente, lernfähige Vögel? Auf der ganzen Welt sind sie zu finden, in manchen Ländern gelten sie sogar als Plage. Überall beobachten und lernen sie von uns, so wie wir von ihnen. Die Reise zu den Krähen führt uns von den Schneewüsten Amerikas über Großstädte wie Tokio und Wien, durch Delhis Müllberge bis nach Neukaledonien, wo die schlauste Krähenart zu Hause ist. An jedem Ort verstehen sie sich anzupassen.

"Die beachtliche, aufwendig realisierte Doku KRÄHEN versteht sich als eine Art filmische Kulturgeschichte des Raben und widmet sich allumfassend den schwarzgefiederten, charismatischen Tieren." programmkino.de


 

Tickets Merken

Nicky läuft von zu Hause weg, weil es dort nicht mehr zum Aushalten ist, und möchte am liebsten vergessen. Sängerin Gabriela hingegen ringt verzweifelt um ihre Erinnerung. Die Welt der beiden ist aus den Fugen geraten – bis zu dem Tag, an dem sie einander begegnen. Gemeinsam entdecken sie nicht nur die Kraft der Freundschaft, sondern auch den Zauber der Oper. Eine Erzählung, die auf berührende Weise die Lebenswelten zweier Generationen verbindet.
Die Klangwelten, die die Komponistin Misha Cvijović in dieser Kammeroper Menschen ab zehn Jahren öffnet, sind zwischen großer Oper und minimalistischer musikalischer Erzählung angelegt. Zusammen mit dem Libretto von Jan Sobrie ermöglichen sie dem Publikum eine tiefe, aber immer leichte Auseinandersetzung mit Themen, die die ältesten und jüngsten Menschen gleichermaßen, wenn auch auf unterschiedlichste Weise, betreffen. Das JUST möchte mit dieser Produktion eine klangliche Tür öffnen zur großen Oper, die dennoch die ästhetischen Mittel des modernen Kinder-Musiktheaters nutzt.

Merken

La môme Piaf

22. Februar 2025 | 19:30 - 21:30

MUSIKALISCHER THEATERABEND

Leben. Lieder. Leidenschaft der Édith Piaf

Nur mancher Musik gelingt es, Menschen über die Zeiten hinweg zu fesseln. Die Musik von Édith Piaf – la môme Piaf, dem „Spatzen von Paris“ – vermag dies mit einer fast unwirklichen Kraft.

„La môme Piaf“ ist ein einzigartiges Bühnenstück und Konzert, eine eindrucksvolle Hommage an das Leben der legendären Chansonsängerin. Sängerin Lasarah Sattler, in Begleitung ihres begnadeten Akkordeonisten Vadim Baev, lässt Édith Piaf für einen Abend wieder auferstehen.

Das Stück entführt die Zuschauer auf eine emotionale Reise durch Piafs bewegtes Leben. Zitate und Briefausschnitte lassen die faszinierende Biografie des „Spatzen von Paris“ lebendig werden. Intime Einblicke aus Piafs Tagebuch und Erzählungen über bedeutende Momente verweben sich zu einem mitreißenden Narrativ.

„La môme Piaf“ präsentiert eine reichhaltige Auswahl von 25 Titeln aus Piafs Repertoire. Klassiker wie „Non, je ne regrette rien“ und „Padam“ werden genauso berührend dargeboten wie seltene, unveröffentlichte Lieder, die das Publikum verzaubern.

Tauchen Sie ein in das Schicksal und die unsterbliche Musik von Édith Piaf, präsentiert in einem exklusiven Soloprogramm, das die Seele berührt und die Zeit für einen Augenblick stillstehen lässt.

Tickets Merken

Kinderkino: Krähen - Die Natur beobachtet uns

CH 2023, 90 Min., FSK: ab 6
Regie: Martin Schilt
Buch: Martin Schilt
Kamera: Attila Boa, Karen Vazquez-Guadarrama
Musik: Peter Scherer
Mit Alexander Busch, Bernd Heinrich, Matthias Loretto, John Marzluff, Hajime Matsubara

Alle kennen sie, die schwarzen Schatten, die uns schon seit Jahrtausenden begleiten, seitdem wir Jäger*innen und Sammlerinnen waren. In diesem Film lernen wir sie genauer kennen. Die Krähen - kaum wahrgenommene mystische Wesen oder intelligente, lernfähige Vögel? Auf der ganzen Welt sind sie zu finden, in manchen Ländern gelten sie sogar als Plage. Überall beobachten und lernen sie von uns, so wie wir von ihnen. Die Reise zu den Krähen führt uns von den Schneewüsten Amerikas über Großstädte wie Tokio und Wien, durch Delhis Müllberge bis nach Neukaledonien, wo die schlauste Krähenart zu Hause ist. An jedem Ort verstehen sie sich anzupassen.

"Die beachtliche, aufwendig realisierte Doku KRÄHEN versteht sich als eine Art filmische Kulturgeschichte des Raben und widmet sich allumfassend den schwarzgefiederten, charismatischen Tieren." programmkino.de


 

Tickets Merken

König Frosch

23. Februar 2025 | 16:00 - 17:00

Froggy – Freaky – Frech!

Es war einmal mitten in Wiesbaden… da lebte Prinzessin Valeria im Hotel-Palast. Ihr Vater war König vom Kochbrunnen. Er liebte seine Tochter über alles. Doch die Prinzessin klebte nur an ihrem Smartphone. Sie tanzte TikTok-Videos nach, chattete stundenlang mit der Prinzessin von Bierstadt oder googelte die neuesten Nachrichten aus der Welt der Reichen und Schönen.

Bis ein Unglück passierte: Ihr goldenes Smartphone fiel in den Brunnen und sie bat einen Frosch um Hilfe. Der grüne Sabberling stellte jedoch Forderungen.

Würde die Prinzessin mit ihm spielen? Mit ihm vom goldenen Teller essen und ihn auf ihr Lieblingskuschelkissen legen?

Seid kein Frosch und kommt vorbei zu Liedern, Lachen, Quakerei!

 

Eine Produktion des kuenstlerhaus43. Theaterstück frei nach den Gebr. Grimm von Uta Kindermann | Darstellende: Alina Stemmerich & Wolfgang Vielsack

Märchen für Kinder und Menschen ab 5 Jahren

 

 

Tickets Merken

Wir schlagen die Bühne auf und blättern im Tanz. Legenden ranken sich um ihn. Besungen seine wandlungsreiche Gestalt, diese eilig Reisende. Aus seiner unversiegbaren Quelle, dem Körper, schöpfen die Chronist*innen und schreiben ein neues Kapitel im Buch der Bewegung.
Das 10. Jubiläum des Hessischen Staatsballetts gibt den Anlass, verschiedene Choreograf*innen aus dem zeitgenössischen Tanz mit Kurzkreationen zu betrauen. Es entsteht eine Gala der besonderen Art, in der jede dieser choreografischen Handschriften eine außergewöhnliche Geschichte erzählt: Lesarten, die aufeinandertreffen, Gedanken, die in Austausch treten, Vorstellungen, die auseinandergehen. Ganz ohne Narnia. Bar aller Annalen. Chroniken der festlich-galaktischen Wirklichkeit.
Neben einem Wiedersehen mit den Kanadiern David Raymond & Tiffany Tregarthen, die einen neubearbeiteten Ausschnitt aus ihrem in Darmstadt zur Uraufführung gebrachten Stück „Force Majeure“ präsentieren, geben viele der Choreograf*innen in „Chronicles“ ihren Einstand beim Hessischen Staatsballett. Darunter befinden sich renommierte Namen wie die Niederländerin Anouk van Dijk, aufstrebende Choreografinnen wie die Portugiesin Liliana Barros und die Serbin Dunja Jocić oder vielversprechende Nachwuchsstimmen wie der spanische Tänzer und Choreograf Fran Diaz.

Merken
© Susanne Müller

Poetry Slam artet aus!

Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders!

5 Minuten machen zum Sieger! Ein Mikrofon, ein genialer Text machen unsterblich! Das Publikum entscheidet. Es kann nicht anders. Es trägt den Siegenden auf Händen und schleift den Verlierenden zur Bushaltestelle! Emotion pur!

Tickets Merken

Lesung: Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland mit den Autoren Çetin Gültekin und Mutlu Koçak

 

Merken

Kvelertak & Mantar / Special Guest: Urne

Metal / Hardcore Punk / Doom Konzert in der HALLE

 

Kvelertak (norwegisch für "Würgegriff") aus Stavanger stehen zwar formal auf Blackmetal und Hardcorepunk, drehen sich lyrisch aber nicht zuletzt um saisonale Lieblingsthemen wie norwegische Mythologie und Wikinger-Folklore. Bereits Ihr Debütalbum aus dem Jahr 2010 wurde durchweg positiv bis superlativ aufgenommen. So schrieb das britische Fachmagazin Kerrang! von der besten norwegischen Band seit A-Ha. Das ist nicht mal ganz weit hergeholt: Immerhin sicherte sich Kvelertak zwei Spellemann Awards (der norwegische Grammy) als bester Newcomer und beste Rock Band - und sackte problemlos eine Goldene Schallplatte ein (die von niemand Geringerem als Paul McCartney überreicht wurde). Nun sind sie mit ihrem jüngsten - dem fünften - Werk, „Endling“ erneut auf Tournee – und erfreuen wieder mit ihrem sinistren, stets dem Chaos zugeneigten Vollgas-Black-Metal-Hardrock, Maidenpunk und Turbonegro-Grooves. Nicht wenige halten sie für die vielleicht Band seit den Stooges zu Raw Power-Zeiten.

Richtig gut sind natürlich auch Mantar, die mittlerweile so einige Male bei uns gastierten. Vor auch schon wieder eine Dekade veröffentlichte das zweiköpfige Drums/Gitarre-Monster aus Hamburg mit „Death By Burning“ sein Debüt – und damit eines der Grim-/Throne-/Drone-Alben überhaupt, möchten wir mal eben behaupten. Ihr jüngster Streich ist das 2022 veröffentlichte "Pain Is Forever And This Is The End", sprechender Titel, Spitzenband weiterhin.

Und wo wir hier schon bei Death und Decay und der vergänglichkeit aller Dinge sind: nur logisch, dass der Special Guest auf dieser Tournee den Namen Urne trägt - ihr jünstes Album, das will hier unbedingt erwähnt sein, heißt wiederum "A Feast In Sorrow". Da versammeln wir uns gerne!

Merken

...wie einst im Nizza des Nordens // Schauspielrevue inkl. Sektempfang

Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor Otto Schick seine Gäste! Franz der Hotelbursche, fegt die letzten Blätter vom neuen Kunstrasen und trägt die Koffer ins Foyer. Wir befinden uns im Jahr 1905, in Wiesbaden dem Nizza des Nordens. Otto Schick (Wolfgang Vielsack) lässt die Korken knallen und lädt zum Cocktail (im Eintrittspreis enthalten).

Erleben Sie einen Ritt durch die Geschichte, des modernsten Hotel Europas mit fließendem Warm-, Kalt- und Thermalwasser in jedem Zimmer. Und – noch lange vor W-Lan und Flatrate – hatte bereits 1905 jeder Gast einen eigenen Telefonanschluss.

Josh Platman aus London haucht mit Kontrabass und Klavier der Zeitenwende Leben ein: Klassik, Schlager der 20-er Jahre, verbotene Jazzvariationen der 40-er, Hits der 50-er, Rock ’n‘ Roll, Neue Deutsche Welle und Eurovision… für jeden ist was dabei.

Wiener Dauerhotelgast Hans-Christian von Schnack (Jürgen Knittl) und die Hausdame Elisabeth Wollseif (Nathalie Trost) blättern in Archivunterlagen, deren Wortklang nichts an Aktualität verloren hat. Korrespondenzen aus einer Zeit, als das Hotel Lazarett, Kindertagesstätte, Kosmetikstudio und beinahe Intimes Theater war.Schauen Sie durch die Schlüssellöcher! Lauschen Sie der Musik und Literatur. Flanieren Sie zwischen Fotos und Zeitzeugnissen durch einen ungewöhnlichen Kulturabend mit Schauspiel, Musik & Hotelgeflüster.

Der „Palast“ gegenüber dem Schwarzen Bock war die Spielwiese der Reichen und Schönen, Lazarett für Soldaten, Unterkunft für Amis, Kindertagesstätte, Kosmetik-Studio, Sozialwohnung, Behörde – bis es vor einem Jahr vom kuenstlerhaus43 zum Theater erkoren wurde.

Schlaglichter der Geschichte, würdigen die belebte Vergangenheit des einstigen Wiesbadener Prachthotels.

Es spielen: Joshua Platman (Musik), Nathalie Trost, Jürgen Knittel, Wolfgang Vielsack

Regie: Wolfgang Vielsack

Endregie: Uta Kindermann

Technik: Moritz Lienenlüke

Idee: Susanne Müller

 

Tickets Merken